Frankfurt am Main

www.frankfurt.de
Europa / Deutschland / Frankfurt am Main
Einwohner: > 753.056
Fläche: >248 km²

book-n-drive

CarSharing
Zum Anbieter

Drive Carsharing

CarSharing
Zum Anbieter

Flinkster

CarSharing
Zum Anbieter

Ford Carsharing

CarSharing
Zum Anbieter

Getaround

CarSharing
Zum Anbieter

ShareNow

CarSharing
Zum Anbieter

SnappCar

CarSharing
Zum Anbieter

stadtmobil

CarSharing
Zum Anbieter

teilauto

CarSharing
Zum Anbieter

Wie ist der Ablauf? Wann ergibt es Sinn und welche Anbieter gibt es?

Laut Angaben des Bundesverbandes CarSharing gibt es in Deutschland mehr als 20.000 CarSharing-Fahrzeuge bei ca. 150 verschiedenen CarSharing Organisationen mit 2,4+ Millionen registrierte CarSharing-Nutzer. 

Klassische stationsbasierte CarSharing Angebote, also die Miete und Rückgabe eines Autos an einer festen Station, gibt es in ca. 740 Städten und Gemeinden in Deutschland. Das stationsunabhängige, flexible CarSharing, also die Miete und Rückgabe eines Autos überall in einem festgelegten Gebiet, findet sich laut Angaben des Bundesverbandes CarSharing in ca. 20 Städten, zumeist Großstädte.

Wie genau läuft Carsharing in Frankfurt ab?

Üblicherweise versteht man unter der Begrifflichkeit Carsharing „Auto teilen“. Bereits Anfang der 90er Jahre sind die ersten Carsharing-Angebote entstanden. Unter dem Begriff „Stadtteilauto“, „Community-Auto“ oder „Nachbarschaftsauto“ entstand schon während dieser Zeit die Idee in Stadtteilen ein KFZ gemeinschaftlich zu nutzen und sich dieses stunden-, tage- oder wochenweise auszuleihen. Heute ist das Thema so gefragt wie noch nie, wobei man zwischen stationsbasierten und stationsunabhängigen bzw. anpassbaren Optionen unterscheidet. 

Stationsbasiertes Carsharing ist die traditionelle Form des Carsharings. An fest installierten Mietstationen können durch eine Kunden-/ Chipkarte oder mit dem Smartphone Automobile stunden-, tage- oder wochenweise geliehen werden. Zum Beenden des Mietzeitraumes müssen die Wagen dann wieder zur anfänglichen Mietstation zurückgebracht werden. Das flexible Carsharing unterscheidet sich vom üblichen stationsbasierten Angebot darin, dass Autos an einem frei wählbaren Ort innerhalb eines vorbestimmten Geschäftsbereiches dynamisch gebucht und auch wieder storniert werden können. Zurückbringen des Fahrzeugs an der Stelle, wo man es bestellt hat, was beim stationsabhängigen Carsharing Voraussetzung ist, ist nicht nötig, wenn man das flexible Carsharing nutzt. Parkgebühren und die Kosten für den Treibstoff sind im Preis dabei bereits mit inklusive.

Zu welchem Zeitpunkt lohnt sich Carsharing in Frankfurt?

Wagen mieten Frankfurt? Auto leihen Frankfurt? Auto mieten Frankfurt ohne Kreditkarte? Carsharing in Frankfurt kann eine clevere Option zur traditionellen Vermietung von Autos mit einem Mietwagen oder Leihwagen Frankfurt bieten. Nachdem man die Buchung abgeschlossen hat, kann man die Fahrt unmittelbar beginnen, ohne an bestimmte Zeiten von Büros der konventionellen Car-Sharing-Anbieter gefesselt zu sein. Eine persönliche Übergabe der Autos muss nicht erfolgen. Im Allgemeinen ist Carsharing hauptsächlich für diejenigen spannend, die kein eigenes Fahrzeug besitzen oder es nur wenig nutzen. Insbesondere für Personen, welche in modernen Städten leben, in denen der Parkdruck und die Verkehrsdichte äußerst hoch ist, ist Carsharing als Möglichkeit zum eigenen PKW und als Ergänzung zum öffentlichen Personennahverkehr eine clevere Option. 

Während sich die anpassbaren Carsharing Buchungsoptionen eher für spontane „One-Way-Fahrten“ innerhalb des Stadtzentrums von Frankfurt eignen und dabei die Flexibilität im Vordergrund steht, richtet sich das klassische stationsbasierte Modell vordergründig an Mietphasen, die zahlreiche Stunden oder Tage anhalten. Bei einer langandauernden Anmietung sind die stationären Mietoptionen für gewöhnlich kostengünstiger als die flexiblen Tarife. Konzentriert man sich nur auf die Kostenseite, so empfiehlt sich Carsharing laut zahlreicher Studien für jene Nutzer, die bereits selbst ein besitzen und im Jahr nicht mehr als 7500 km zurücklegen. Beim privaten PKW fallen addierend zu den Kosten für die Anschaffung auch noch auch konstante langfristige Kosten wie Versicherungen, Steuern, Reparaturen und Inspektionen an, die sich auf über einhundert € im Monat belaufen können. Diese Kosten fallen auch dann an, wenn das Automobil die meiste Zeit im Monat nicht genutzt wird und steht. Laut Erkenntnissen von Studien lassen sich in so einem Fall beim Umstieg jedes Jahr mehr als 1000 € einsparen.

Welche Carsharing Anbieter in Frankfurt gibt es?

Durch den perfekt ausgebauten öffentlichen Nahverkehr ist die Benutzung von Frankfurt Carsharing als Ergänzung und als Alternative zum eigenen Automobil außerordentlich attraktiv.
Zu den größten flexiblen Carsharing Anbietern gehören car2go von Daimler und DriveNow von BMW. Diese beiden Anbieter fusionierten vor Kurzem und bieten seit dieser Zusammenführung ihren Carsharing Service zusammen unter dem Namen SHARE NOW an. Bei SHARE NOW stehen über 2400 Fahrzeuge von den Autoherstellern BMW, Mercedes-Benz, MINI und Smart zur Auswahl, darunter auch ca. 120 Elektroautos.
Auch das stationsbasierte Carsharing Angebot bietet eine reale Option zum herkömmlichen Autoverleih Frankfurt. Stationsbasiertes Carsharing Frankfurt eignet sich vor allem dann, wenn der Mietzeitraum zahlreiche Stunden oder Tage andauert. 

Der bedeutendste stationäre Carsharing Anbieter ist Flinkster, ein Service der Deutschen Bahn Tochter DB Rent. Mit ungefähr 4.500 Automobilen und mehr als 300.000 registrierten Usern ist Flinkster in mehr als 300 Städten in Deutschland vorhanden.
Ein weiterer stationbasierter Carsharing Anbieter ist Stadtmobil. Stadtmobil hat ca. 2.600 Fahrzeugen mit mehr als 60.000 aktiven Nutzern und ist in über 180 Städten in Deutschland zu finden

Was kostet Carsharing in Frankfurt und welches Carsharing Angebot ist am günstigsten?

Eine allgemein zutreffende Antwort auf diese Frage kann man leider nicht geben. Die Tarifoptionen und Preise der Anbieter sind außerordentlich unterschiedlich und von daher schwierig zu vergleichen. Bei manchen Anbietern wird bei der Registrierung eine Anmeldegebühr verlangt. Bei anderen Dienstleistern entfällt diese Gebühr eventuell oder ist aufgrund von speziellen Angeboten kostenfrei. Gleiches gilt für eine monatliche Grundgebühr. Diese ist ebenfalls bei einigen Dienstleistern zu zahlen und bei anderen wiederum nicht. Prinzipiell fallen im Mietzeitraum Zeit- und Entfernungspauschalen an. Zumeist rechnet man dabei pro Minute, Stunde oder pro Tag ab. Darüber hinaus ist bei zahlreichen Anbietern auch ein Betrag pro zurückgelegtem Kilometer zu begleichen. Zusätzlich gelten für Tag- & Nacht-Fahrten in der Regel unterschiedliche Tarifoptionen, wobei die Nachttarife dabei beachtlich kostengünstiger sind als die normalen Tarife am Tag.
Alle Daten wurden mit großer Sorgfalt zusammengetragen. Dennoch können wir keine Garantie für die Richtiigkeit oder Vollständigkeit gewährleisten. Sollte Ihnen ein Fehler auffallen, oder sie eine Ergänzung vortnehmen wollen, melden Sie sich gerne bei uns.
Wir haben uns das Ziel gesetzt, Transparenz in den “Mobilitäts-Jungle” zu bringen. Jede weitere Stadt und Dienstleistung hilft uns dabei diesem Anspruch gerecht zu werden. Werde Teil der Mogista Community - Gemeinsam für eine saubere, emissionsarme Mobilität und lebenswerte Städte!

MOGISTA “Mobility-Report” anfordern?

Wie sieht die Mobilität in meiner Stadt aus? Welche Mobilitätsangebote gibt es und was kann wann, wie und wo genutzt werden? Der MOGISTA “Mobility-Report” bietet umfassende, städtespezifische und überegionale Informationen zu Mobilitätsangeboten, relevanten Kennzahlen und Statistiken.

Immer Up-To-Date...

Sie wollen über Änderungen und neue Informationen in Ihrer Stadt informiert werden? Dann folgen Sie Mogista auf den folgenden Kanälen:
Impressum
 | 
Datenschutzrichtlinie
check-square-ofolder-opencogstwitterenvelope linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram