Europa / Deutschland / Dresden
Einwohner: > 551.072
Fläche: >328 km²

book-n-drive

CarSharing
Zum Anbieter

Getaround

CarSharing
Zum Anbieter

Flinkster

CarSharing
Zum Anbieter

Ford Carsharing

CarSharing
Zum Anbieter

SIXT Share

CarSharing
Zum Anbieter

SnappCar

CarSharing
Zum Anbieter

teilauto

CarSharing
Zum Anbieter

Wie funktioniert das? Wann ist es sinnvoll und wo wird es angeboten?

Laut Angaben des Bundesverbandes CarSharing gibt es in Deutschland mehr als 20.000 CarSharing-Fahrzeuge bei ca. 150 verschiedenen CarSharing Organisationen mit 2,4+ Millionen registrierte CarSharing-Nutzer.
Klassische stationsbasierte CarSharing Angebote, also die Miete und Rückgabe eines Autos an einer festen Station, gibt es in ca. 740 Städten und Gemeinden in Deutschland. Das stationsunabhängige, flexible CarSharing, also die Miete und Rückgabe eines Autos überall in einem festgelegten Gebiet, findet sich laut Angaben des Bundesverbandes CarSharing in ca. 20 Städten, zumeist Großstädte.

Wie läuft Carsharing in Dresden ab?

Im klassischen Sinne versteht man unter der Begrifflichkeit Carsharing „Auto teilen“. Bereits zu Beginn der 90er Jahre wurde mit den ersten Carsharing Methoden und Optionen experimentiert. Unter der Bezeichnung „Stadtteilauto“, „Gemeinschaftsauto“ oder „Nachbarschaftsauto“ entstand schon während dieser Zeit die Idee innerhalb von Stadtteilen ein KFZ zusammen zu verwenden und es sich gegebenenfalls stunden-, tage- oder wochenweise auszuleihen. Heute ist das Thema so beliebt wie nie zuvor, wobei man zwischen stationsbasierten und stationsunabhängigen bzw. anpassbaren Angeboten unterscheidet.

Stationsbasiertes Carsharing ist die traditionelle Art und Weise des Carsharings. An festen Mietstationen können mithilfe einer Kunden-/ Chipkarte oder mit dem Handy Autos stunden-, tage- oder wochenweise vermietet werden. Zum Abschließen des Mietzeitraumes müssen die Wagen dann wieder zur ursprünglichen Mietstation zurückgebracht werden. Das dynamische Carsharing unterscheidet sich vom üblichen stationsbasierten Leistungsangebot darin, dass Automobile an einer beliebigen Stelle innerhalb eines vorbestimmten Geschäftsbereiches dynamisch gebucht und auch wieder storniert werden können. Das Zurückgeben des Fahrzeugs an dem Ort, wo man es abgeholt hat, was beim stationsabhängigen Carsharing Standard ist, braucht man beim flexiblen Carsharing nicht. Die Kosten für den Treibstoff und die Gebühren fürs Parken sind dabei bereits mit inbegriffen.

Ab welchem Punkt lohnt sich Carsharing in Dresden?

Wagen mieten Dresden? Auto leihen Dresden? Auto mieten Dresden ohne Kreditkarte? Carsharing in Dresden kann eine smarte Alternative zur typischen Autovermietung mit einem Mietwagen oder Leihwagen Dresden bieten. Man kann die Buchung und Fahrt schnell starten, ohne an bestimmte Zeiten von Büros der konventionellen Car-Sharing-Anbieter gekoppelt zu sein. Eine Standort-beschränkte Übergabe der Fahrzeuge ist dabei nicht notwendig. Im Allgemeinen ist Carsharing hauptsächlich für diejenigen spannend, die nicht im Besitz eines eigenen Autos sind oder es nur sehr selten verwenden. Besonders für Menschen, die in modernen Städten wohnen, wo die Parksituation sehr schwierig und die Verkehrsdichte enorm hoch ist, ist Carsharing als Möglichkeit zum eigenen Fahrzeug und als Ergänzung zum öffentlichen Personennahverkehr eine passendste Alternative.

Während sich die flexiblen Carsharing-Mietoptionen eher für kurzfristige „One-Way-Fahrten“ innerhalb des Stadtzentrums von Dresden eignen und dabei die Flexibilität im Zentrum steht, richtet sich das traditionelle stationsbasierte Modell insbesondere an Mietzeiträume, die mehrere Stunden oder Tage andauern. Bei einer langandauernden Mietdauer sind die stationären Buchungsoptionen für gewöhnlich billiger als die flexiblen Anbieter. Konzentriert man sich nur auf die Kosten, dann lohnt sich Carsharing laut diverser Studien für die Menschen, die ein eigenes Automobil besitzen und im Jahr weniger als 7500 km fahren. Beim privaten Fahrzeug fallen neben den Kosten für die Anschaffung auch noch dauerhafte Kostenpunkte wie Versicherungen, Steuern, Reparaturen und Inspektionen an, die sich auf mehrere einhundert € pro Monat belaufen können. Diese Kosten treten auch auf, wenn das Automobil hauptsächlich nicht verwendet wird und nur rumsteht. Gemäß Erkenntnissen von Studien lassen sich in dieser Situation beim Wechsel auf Carsharing Optionen in jedem Jahr über 1000 € sparen.

Welche Carsharing Anbieter in Dresden gibt es?

Durch den gut ausgebauten öffentlichen Nahverkehr ist die Anwendung von Dresden Carsharing als Ergänzung und als Alternative zum individuellen Auto sehr passend.
Zum Beispiel bietet Sixtmit SIXT Share auch ein flexibles Carsharing Angebot in Dresden und in mehreren anderen Städten innerhalb Deutschlands an. Zahlreiche diverse Autohersteller stehen dabei zur Miete zur Verfügung. Die Besonderheit bei SIXT Share bietet neben dem dynamischen Mieten und Abstellen der Wagen im Inneren der Stadt auch die Möglichkeit an, Fahrzeuge an den unterschiedlichen SIXT-Stationen überall in Deutschland zurückzubringen. Das Angebot von SIXT fusioniert damit die traditionelle Autovermietung mit einem anpassbaren Carsharing. Das Tätigkeitsfeld umfasst hauptsächlich die zentralen Bezirke in Dresden.
Auch das stationäre Carsharing Angebot ist gigantisch und sorgt für eine echte Alternative zum herkömmlichen Autoverleih Dresden. Stationsbasiertes Carsharing Dresden eignet sich besonders dann, wenn der Mietzeitraum mehrere Stunden oder Tage andauert.

Der bedeutungsvollste stationäre Carsharing Anbieter in Dresden ist Flinkster, eine Dienstleistung der Deutschen Bahn Tochter DB Rent. Mit ungefähr 4.500 Fahrzeugen und mehr als 300.000 begeisterten Kunden ist Flinkster in mehr als dreihundert Städten in Deutschland vorhanden.

Was kostet Carsharing in Dresden und welches Carsharing Angebot ist am günstigsten?

Eine generelle Antwort existiert leider nicht. Die Tarifoptionen und Kosten der Dienstleister sind ziemlich unterschiedlich und demnach nicht so einfach zu vergleichen. Bei manchen Anbietern wird bei der Anmeldung eine Gebühr verlangt. Bei anderen Dienstleistern entfällt diese Gebühr eventuell oder ist aufgrund von speziellen Angeboten kostenfrei. Gleiches gilt für eine monatliche Grundgebühr. Diese ist ebenso bei bestimmten Anbietern abzuführen und bei anderen jedoch nicht. Prinzipiell fallen bei der Ausleihe Distanz- und Zeitpauschale an. Meistens werden diese Pauschalen minütlich, stündlich oder täglich eingezogen. Außerdem ist bei vielen Anbietern auch ein Pauschalbetrag pro zurückgelegtem Kilometer zu begleichen. Zusätzlich gelten für Tag- & Nacht-Fahrten im Allgemeinen verschiedene Tarife, wobei die Nachttarife dabei beachtlich günstiger sind als die normalen Tarife am Tag.
Alle Daten wurden mit großer Sorgfalt zusammengetragen. Dennoch können wir keine Garantie für die Richtiigkeit oder Vollständigkeit gewährleisten. Sollte Ihnen ein Fehler auffallen, oder sie eine Ergänzung vortnehmen wollen, melden Sie sich gerne bei uns.
Wir haben uns das Ziel gesetzt, Transparenz in den “Mobilitäts-Jungle” zu bringen. Jede weitere Stadt und Dienstleistung hilft uns dabei diesem Anspruch gerecht zu werden. Werde Teil der Mogista Community - Gemeinsam für eine saubere, emissionsarme Mobilität und lebenswerte Städte!

MOGISTA “Mobility-Report” anfordern?

Wie sieht die Mobilität in meiner Stadt aus? Welche Mobilitätsangebote gibt es und was kann wann, wie und wo genutzt werden? Der MOGISTA “Mobility-Report” bietet umfassende, städtespezifische und überegionale Informationen zu Mobilitätsangeboten, relevanten Kennzahlen und Statistiken.

Immer Up-To-Date...

Sie wollen über Änderungen und neue Informationen in Ihrer Stadt informiert werden? Dann folgen Sie Mogista auf den folgenden Kanälen:
Impressum
 | 
Datenschutzrichtlinie
check-square-ofolder-opencogstwitterenvelope linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram